Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und dementsprechend reich an Bildungsmöglichkeiten. Allgemeinbildende Schulen führen zum Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachabitur oder auch Abitur. Letzteres ist der höchste Schulabschluss und auch auf dem zweiten Bildungsweg sehr gefragt. Vielerorts in NRW findet man ein Abendgymnasium, an dem man das Abitur nachholen kann, während man parallel seinen beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen nachkommt.
Unabhängig davon, ob man die allgemeine Hochschulreife auf klassischem Wege erlangen oder das Abitur nachholen möchte, ist das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf die Stelle, die die zentralen Abiturprüfungen organisiert und auch terminiert.
Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene, die in NRW leben und 2022 ihr Abi machen wollen, sollten das Ganze mit der notwendigen Ernsthaftigkeit angehen und frühzeitig Lerntipps anwenden und/oder Nachhilfe nehmen. So sind sie bestens für die bevorstehenden Abiturprüfungen gewappnet, für die die folgenden Termine feststehen:
Prüfungsteil | Prüfungstermin |
---|---|
schriftliche Abiturprüfungen | 26. April bis 10. Mai 2022 |
Nachschreibetermine | 11. Mai bis 23. Mai 2022 |
mündliche Abiturprüfungen | ab 11. Mai 2022 |
Grundsätzlich sollten die Prüflinge wissen, dass das Abitur in NRW aus schriftlichen Prüfungen in den ersten drei Fächern und einer mündlichen Prüfung im vierten Fach besteht.
Der zweite Bildungsweg ist aus Nordrhein-Westfalen nicht wegzudenken und ergänzt das klassische Schulsystem. So haben auch Erwachsene die Gelegenheit, beispielsweise das Abitur nachzuholen. Dabei stellen sich Menschen aus Nordrhein-Westfalen zuweilen die Frage, wo dies möglich ist, denn der Besuch einer allgemeinbildenden Schule des ersten Bildungswegs kommt für sie nicht in Betracht.
Grundsätzlich kommen die folgenden Einrichtungen für das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg infrage:
Interessierte sollten außerdem wissen, dass es auch in Eigenregie geht. So kann man sich autodidaktisch auf die Externenprüfung vorbereiten.
Bei Klick wird dieser Inhalt von externen Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.
Externen Inhalt ladenMenschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen müssen vom nachträglichen Erwerb des Abiturs Abstand nehmen, sofern es um regelmäßigen Präsenzunterricht geht. Die Teilnahme an den Präsenzen ist ihnen nicht möglich, sodass ihre Lebensumstände dem Abitur auf dem zweiten Bildungsweg im Wege stehen. Dies ist aber nur die halbe Wahrheit, denn es gibt noch das Fernabitur. Per Fernstudium kann man das Abitur so zeitlich und örtlich unabhängig nachmachen.
Auch in Nordrhein-Westfalen kann das Abitur per Fernstudium eine interessante Option sein. Interessierte wenden sich an eine Fernschule, belegen den betreffenden Kurs und unterziehen sich abschließend dem Nichtschülerabitur.
Wer sein Abi in Nordrhein-Westfalen nachholen möchte, wird insbesondere in den größeren Städten fündig. Dort existieren verschiedene Einrichtungen des zweiten Bildungsweges. Es geht aber auch vollkommen ortsungebunden, denn per Fernkurs kann man sich überall auf das Nichtschülerabitur vorbereiten. Schlussendlich spielt es somit keine Rolle, wo man lebt, denn man kann das Abitur überall nachmachen.
Da Bildung in der Bundesrepublik Deutschland Ländersache ist, kann es keine bundeseinheitlichen Regelungen zum Abitur geben. Das zeigt sich schon anhand der abweichenden Abiturtermine. Dementsprechend sind die Bildungs- beziehungsweise Kultusministerien der Bundesländer für die Regelung des Abiturs zuständig.
Auch in Nordrhein-Westfalen wird das Abitur auf Landesebene geregelt. Trotz gewisser Unterschiede von Land zu Land, gibt es einige Gemeinsamkeiten. So sind üblicherweise vier Abiturprüfungen zu absolvieren. Diese müssen aus verschiedenen Bereichen stammen, um einen umfassenden Bildungsstand zu gewährleisten.