Mit dem Abitur den höchsten Schulabschluss Deutschlands per Fernstudium nachzuholen, klingt zunächst unrealistisch, ist es aber keineswegs. Das sogenannte Fernabitur ist eine etablierte Option des zweiten Bildungsweges und wird sowohl von verschiedenen Bildungsanbietern als auch von den zuständigen Behörden unterstützt.
Dementsprechend kann es sich für Menschen, die beruflich und/oder familiär stark eingespannt sind, durchaus lohnen, das Abitur per Fernstudium nachzuholen. Dass diese Option einige Fragen aufwirft und zunächst für eine gewisse Verunsicherung sorgt, ist allerdings auch kein Wunder und verlangt nach einer intensiven Recherche im Vorfeld.
Hier auf Abitur.info erfahren Interessierte Wissenswertes rund um den nachträglichen Erwerb des Abiturs im Fernstudium und können sich so einen ersten Eindruck verschaffen.
Menschen, die ihr Abitur nachholen möchten und dabei ihren Alltag beibehalten wollen, liegen mit einem zeitlich und örtlich unabhängigen Fernstudium goldrichtig. Da aber das Abitur und kein akademischer Grad angestrebt wird, ist dieses korrekterweise eher als Fernkurs zu bezeichnen.
Verschiedene Fernschulen sind auf diesem Gebiet aktiv und offerieren ihren Teilnehmern Skripte und E-Learning-Module, so dass sie ohne regelmäßige Präsenzen vor Ort eine umfassende Abiturvorbereitung inklusive fachlicher Betreuung absolvieren können.
Wer Gefallen an den Freiheiten des Fernabiturs findet, muss wissen, dass solche Fernlehrgänge lediglich der Vorbereitung auf die Externenprüfung dienen. Um diesen Weg zu beschreiten, sind beim Nachholen des Abiturs im Fernstudium die folgenden Schritte zu befolgen:
Wenn es darum geht, das Abitur per Fernstudium nachzuholen, muss man ohne Frage um den speziellen Ablauf dieses Unterfangens wissen. Gleichzeitig sollte man die persönliche Eignung für das Fernlernen kritisch hinterfragen und allgemein genau abwägen, ob man mit dem Fernabitur tatsächlich die richtige Wahl trifft.
Aufgrund der Vielseitigkeit des zweiten Bildungsweges gibt es durchaus einige Alternativen, so dass der nachträgliche Erwerb des Abiturs nicht zwingend per Fernlehrgang erfolgen muss. Es ist daher für die bewusste Entscheidungsfindung essenziell, die Vor- und Nachteile des Fernabiturs gleichermaßen zu beachten.
Indem man das Abitur per Fernstudium nachholt beziehungsweise zumindest die Vorbereitung auf die Externenprüfung im Rahmen eines Fernkurses bewerkstelligt, sichert man sich maximale Freiheiten.
Zugleich haben Interessierte häufig viele Fragen und können daher enorm von unserem nachfolgenden FAQ-Bereich hier auf Abitur.info profitieren. Die häufigsten Fragen rund um das Nachmachen des Abiturs im Fernstudium werden beantwortet, so dass man sich einen guten Überblick verschaffen kann.
Anhand der so gewonnenen Erkenntnisse können Interessierte ihre Recherchen zielgerichtet fortführen und die für sich richtige Wahl treffen.
Grundsätzlich muss man nicht befürchten, dass man die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, denn an den Fernschulen gibt es verschiedene Einstiegsstufen. So kann man mit dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss ins Fernstudium zum Abitur starten. Wer über keinen Schulabschluss verfügt, kann auch erst einmal den Hauptschulabschluss nachholen, indem er einen entsprechenden Fernkurs belegt.
Unabhängig vom formalen Zugang zum Fernkurs zum Abitur kommt es hier in besonderem Maße auf die persönliche Eignung an. So muss man diszipliniert, gut organisiert, belastbar und ausdauernd sein, um den hohen Lernaufwand flexibel neben dem Beruf und/oder der Familie betreiben zu können.
Ein wesentlicher Vorteil des Fernstudiums besteht in dessen enormer Flexibilität, die stets auch eine mehr oder weniger freie Zeiteinteilung umfasst. Die Dauer der Abiturvorbereitung per Fernlehrgang kann dementsprechend sehr variabel ausfallen.
Das individuelle Lernpensum sowie die jeweilige Vorbildung sind hier ausschlaggebende Faktoren. Nichtsdestotrotz machen die Fernschulen Angaben zur Dauer und veranschlagen beispielsweise 30 bis 42 Monate.
Die privaten Fernschulen finanzieren sich über die Gebühren, so dass ein Fernstudium zum Abitur unweigerlich mit Kosten verbunden ist. Es können im Laufe der Zeit durchaus einige Tausend Euro zusammenkommen, die allerdings in bequemen Monatsraten bezahlt werden können.
Parallel kann man außerdem weiterhin seinem Beruf nachgehen und sich die Flexibilität somit gewissermaßen mithilfe des festen Einkommens erkaufen.
Die offizielle Anerkennung des Fernabiturs wird zuweilen angezweifelt, so dass das Fernstudium zum Nachholen des Abiturs nicht ernst genommen wird. Dies ist allerdings ein Fehler, denn auch Fernlernende können schlussendlich das staatliche Abitur erlangen. Dass die Fernkurse ZFU-zertifiziert sein sollten, ist diesbezüglich allerdings irrelevant.
Stattdessen muss man wissen, dass die Fernlehrgänge lediglich der flexiblen Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung dienen. Diese Abiturprüfung für Nichtschüler ist dem klassischen Abitur vollkommen gleichgestellt und wird seitens der zuständigen Behörden durchgeführt.