Abitur in Mathematik – Mathematik als Prüfungsfach im Abitur
Das Rechnen gehört ebenso wie das Lesen und Schreiben zu den elementaren Grundfertigkeiten, die in der Schule vermittelt werden. Dementsprechend steht die Mathematik ab der ersten Klasse auf dem Lehrplan und begleitet Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur.
Diejenigen, die die Allgemeine Hochschulreife anstreben, müssen ein mathematisch-naturwissenschaftliches Prüfungsfach wählen und absolvieren dementsprechend häufig in Mathematik eine Abiturprüfung.
Selbst wenn die Wahl auf Mathe gefallen ist, ist damit noch nicht alles entschieden. Oberstufenschüler/innen können sich zwischen einem Grundkurs und einem Leistungskurs entscheiden und zudem festlegen, ob sie eine mündliche oder schriftliche Prüfung in Mathematik ablegen möchten.
Die dementsprechende Orientierung ist eine überaus wichtige Phase während des Besuchs der gymnasialen Oberstufe und muss ernst genommen werden.
Dass die inhaltlichen Prüfungspunkte und Modalitäten der Abiturprüfung je nach Bundesland variieren können, macht es erforderlich, individuell zu recherchieren. Grundsätzlich sorgt der schulische Mathematikunterricht für eine solide Vorbereitung und liefert alle relevanten Informationen, die zum Bestehen des Mathe-Abiturs benötigt werden.
Im Folgenden erfahren Interessierte zudem, welche Themen typischerweise abgefragt werden und wie sie sich optimal auf die Abiturprüfung in Mathematik vorbereiten können.
Inhaltsverzeichnis
Typische Themen der Abiturprüfung in Mathematik
In der Oberstufe ist die Verwendung eines Taschenrechners im Fach Mathematik eine absolute Selbstverständlichkeit. Die Abiturprüfungen bilden hier keine Ausnahmen, so dass der im Unterricht zugelassene Taschenrechner auch im Mathe-Abitur genutzt werden kann und sollte. Auf den ersten Blick erweckt dies vielleicht den Eindruck, die Abiturprüfung in Mathematik sei ein Kinderspiel, aber das Gegenteil ist der Fall. Anhand der folgenden typischen Themen, die im Zuge dessen abgefragt werden können, wird der hohe Anspruch des Abiturs in Mathematik deutlich.
Analysis
Die Analysis ist die Disziplin der Mathematik, die sich mit Funktionen befasst. Dabei handelt es sich um typischen Lernstoff der Oberstufe, so dass entsprechende Themen im Mathe-Abi üblicherweise drankommen. In der Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Fach Mathematik darf eine intensive Auseinandersetzung mit der Analysis nicht fehlen.
Differentialrechnung
Die Differentialrechnung kann als Teilgebiet der Analysis betrachtet werden und konzentriert sich auf Ableitungen einer Funktion.
Neben den elementaren Grundlagen dieses mathematischen Gebiets werden hier vor allem die folgenden Inhalte behandelt:
- Faktorregel
- Summenregel
- Kettenregel
- Produktregel
- Quotientenregel
- Berechnung des Wendepunktes
- Berechnung des Sattelpunktes
- erste und zweite Ableitung
Integralrechnung
Die Integralrechnung ist eng mit der Differentialrechnung verwandt und ebenso wie diese ein Teilbereich der Analysis. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hier Flächen innerhalb von Funktionen.
Konkret stehen die folgenden Themen im Rahmen der Integralrechnung auf dem Lehrplan:
- Integrationsregeln
- Flächenberechnung
- partielle Integration
- Fläche zwischen Funktionen
Vektorrechnung
Die Arbeit mit Vektoren ist üblicherweise Gegenstand des Mathematikunterrichts in der Oberstufe und daher auch ein relevantes Abiturthema. Wissenswert ist, dass es sich bei Vektoren um mathematische Objekte handelt, die räumliche Parallelverschiebungen beschreiben.
Die Durchführung von Rechenoperationen an den in Koordinatenschreibweise erfassten Vektoren ist Gegenstand der Vektorrechnung. Grundsätzlich sind hier die folgenden Inhalte zu konkretisieren:
- Vektorrechnung
- Betrag eines Vektors
- Parallelität
- Mittelpunkt einer Strecke
Stochastik
Die Stochastik ist ein weiteres Themengebiet der Mathematik, mit dem sich angehende Abiturienten befassen.
Dabei handelt es sich um die Wahrscheinlichkeitsrechnung, die mathematisch begründete und faktenbasierte Vorhersagen kalkuliert.
Matrizenrechnung
Die Matrizenrechnung darf im Abiturstoff im Fach Mathematik nicht fehlen und wird häufig geprüft.
Daher sollten Prüflinge die folgenden Rechenoperationen mit Matrizen beherrschen:
- Addition
- Subtraktion
- Multiplikation
- Division
Die richtige Vorbereitung auf die Abiturprüfung in Mathematik
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Erwachsene auf dem zweiten Bildungsweg und Autodidakten, die sich auf die Externenprüfung vorbereiten, sollten die Mathematik als Abiturfach nicht unterschätzen. Jedes einzelne Themengebiet kommt mit einigen Herausforderungen daher. Zudem ist vorab nicht bekannt, welche Bereiche abgefragt werden, weshalb die Prüflinge den gesamten Stoff beherrschen müssen.
Angesichts der immensen Stofffülle stellt sich regelmäßig die Frage, wie man sich auf die Abiturprüfung in Mathematik vorbereiten kann. Grundsätzlich sollten angehende Abiturienten nicht zu kurzfristig planen, sondern früh mit dem Lernen beginnen. Das Auswendiglernen von Formeln und einzelnen Rechenschritten ist sehr hilfreich, aber erst durch das regelmäßige Üben kann man ein tiefergehendes Verständnis entwickeln. Neben dem Mathematikunterricht können hier Lernhilfen zur Vorbereitung auf das Mathe-Abi, Lerngruppen und Nachhilfe sehr hilfreich sein.
Wer eine gute Abiturnote im Fach Mathematik schaffen möchte, muss viel Energie und Zeit investieren. Zudem bedarf es eines gewissen mathematischen Verständnisses. Indem man vorab die aktuellen Vorgaben des Landes zur Abiturprüfung in Mathematik berücksichtigt, stellt man die Weichen für eine gute Mathe-Note im Abi.
Nachholmöglichkeiten
Finanzierung
Prüfungsfächer
Ratgeber
- Abitur Hilfe
- Abitur nachholen – Darum lohnt es sich
- Abitur nachholen – Dauer und benötigte Zeit
- Abitur nachholen – Voraussetzungen
- Abitur oder Fachabitur?
- Abitur wiederholen
- Ausbildung mit Abitur
- Berufe mit Abitur
- Die perfekte Bewerbung
- Das Abitur und andere Schulabschlüsse in Deutschland
- Englisch-Kenntnisse
- Fernabitur
- Herausforderungen des zweiten Bildungswegs
- Lernhilfen
- Numerus Clausus
- Studium oder Ausbildung?
- Studium ohne Abitur
- Zukunftsaussichten