Die Möglichkeit, das Abitur online nachzuholen, erscheint besonders zeitgemäß und bietet den Lernenden ein Höchstmaß an Flexibilität. Die Inhalte entsprechender Lehrgänge sind jederzeit und überall abrufbar, so dass das Lernen frei gestaltet werden kann.
Insbesondere Menschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen kommt dieses Konzept sehr entgegen, wobei es sie auch in besonderem Maße fordert. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man sein Abitur online nachholen will.
Das Online-Abitur ist eine noch recht junge Form des nachträglichen Erwerbs des Abiturs und daher vielen Menschen mehr oder weniger suspekt.
In Anbetracht der Tatsache, dass man sich auch ohne jeglichen Kurs auf die Externenprüfung vorbereiten kann, sollte die Anerkennung des Online-Abiturs allerdings nicht angezweifelt werden. Im Zuge dessen sucht man sich lediglich über das Internet Hilfen zur flexiblen Vorbereitung auf das Nichtschülerabitur.
Für heutige Schüler/innen ist die Nutzung des Internets ohnehin eine absolute Selbstverständlichkeit und hilft ihnen unter anderem dabei, den Anforderungen der Schule gerecht zu werden.
Für Erwachsene, die ihr Abitur nachholen möchten und dabei auf Flexibilität angewiesen sind, liegt es demnach nahe, das Online-Abitur ins Auge zu fassen.
Hier auf Abitur.info können sich Interessierte zunächst unverbindlich informieren und so einen ersten Eindruck davon verschaffen, was es bedeutet, das Abitur online nachzumachen.
Wenn es darum geht, das Abitur online nachzumachen, sollte man wissen, dass hier unterschiedlichste Lehrgänge angeboten werden.
In vielen Fällen landet man einfach bei einer der bekannten Fernschulen, denn diese haben das E-Learning längst zur Grundlage ihrer Fernkurse gemacht.
Wer per Fernstudium das Abitur nachholen möchte, absolviert dementsprechend üblicherweise einen Online-Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung.
Abseits der Fernschulen existieren aber auch staatliche Angebote für das Online-Abitur. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise auf den flexiblen Lehrgang abitur-online.nrw zu verweisen.
Die Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen bieten dadurch die Gelegenheit, online zu lernen und so parallel zum Job und/oder der Familie das Abitur nachzumachen.
Unabhängig davon, ob man sein Abitur online nachholen möchte, indem man an einer Fernschule oder einem Kolleg lernt, basieren die Lernphasen im Wesentlichen auf dem E-Learning. So werden die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen folgendermaßen vermittelt:
Zusätzlich können ergänzende Präsenztermine vorgesehen sein, die je nach Online-Lehrgang optional oder verpflichtend sind. In jedem Fall werden so die Inhalte des Online-Lehrgangs noch einmal wiederholt, wodurch der Lerneffekt intensiviert wird.
Da es kein Kinderspiel ist, das Abitur nachzumachen, sollten solche Angebote wahrgenommen werden. Andernfalls ist man im Rahmen des Online-Kurses mehr oder weniger auf sich alleingestellt.
Erwachsene, die ihr Abitur online nachholen möchten oder zumindest damit liebäugeln, sollten die Entscheidung für oder auch gegen das Online-Abitur nicht leichtfertig treffen und stattdessen genau abwägen. Dazu muss man die Vor- und Nachteile kennen und dann im Kontext der eigenen Lebenssituation bewerten.
Nachfolgend gibt es zumindest eine Übersicht über die Vor- und Nachteile als Entscheidungshilfe.
In Zusammenhang mit dem Online-Abitur ergeben sich bei Interessierten immer wieder Unsicherheiten. Im Folgenden finden sich einige besonders häufige Fragen, die wir von Abitur.info gerne beantworten, um Klarheit zu schaffen.
Ergänzend macht es auch Sinn, einzelne Anbieter zu kontaktieren und dort eine eingehende Bildungsberatung in Anspruch zu nehmen. Wer diesen Rechercheaufwand betreibt, ist bestens informiert und weiß schnell, ob er das Abitur online nachholen möchte oder eine andere Vorgehensweise bevorzugt.
Wenn man das Abitur online nachholen möchte, muss man mindestens 18 Jahre alt sein und sollte eine gewisse berufliche Vorbildung nachweisen können.
Welcher Schulabschluss erforderlich ist, hängt dahingegen vom Lehrgang ab und lässt sich nicht pauschalisieren. Dass man Zugang zum Internet haben und zudem diszipliniert sowie gut organisiert sein muss, liegt zudem in der Natur der Sache.
Das Online-Abitur ist an Flexibilität kaum zu übertreffen, weshalb die Dauer sehr unterschiedlich sein kann. Die Fernschulen und Kollegs geben dennoch gewisse Zeiten vor, die mindestens als grobe Richtwerte dienen können.
Je nach Vorbildung und Lernpensum müssen Abitur-Nachholer demnach 12 bis 48 Monate veranschlagen.
Fernschulen bitten ihre Schüler/innen oftmals kräftig zur Kasse, so dass es durchaus einige Tausend Euro kosten kann, wenn man sich online auf die Externenprüfung vorbereitet.
Wer stattdessen an einem öffentlichen Weiterbildungskolleg den Online-Abiturlehrgang absolviert, muss keinerlei Kosten fürchten und kann dieses Bildungsangebot des zweiten Bildungsweges kostenfrei nutzen.